Technisches Berufskolleg II
Ziel
Fachhochschulreife
Das einjährige Technische Berufskolleg II führt technisch interessierte Jugendliche nach dem erfolgreichen Abschluss des Technischen Berufskollegs I zur Fachhochschulreife.
Die Weiterführung allgemeinbildender und fachtheoretischer Kenntnisse qualifiziert die Schülerinnen und Schüler zum Studium an allen Fachhochschulen aller Fachrichtungen in Baden-Württemberg.
Zusätzliches Ziel: Berufsabschluss Technischer Assistent/Technische Assistentin
Mit dem Besuch des zusätzlich angebotenen Wahlfachs Technische Dokumentation und der Ablegung einer berufspraktischen Zusatzprüfung erwirbt der erfolgreiche Absolvent den qualifizierten Berufsabschluss Technischer Assistent /Technische Assistentin.
Voraussetzungen
Die Rolf-Benz-Schule, Gewerbliche Schule Nagold, ist durch ihre lange Tradition in allen berufsbildenden Schularten einschließlich des Technischen Gymnasiums und ihre hervorragende Ausstattung gut geeignet, eine erfolgreiche Ausbildung anbieten zu können.
Aufnahmevoraussetzung ist der erfolgreiche Abschluss des Technischen Berufskollegs 1. Für den Übergang aus dem BK 1 ist ein Durchschnitt von mindestens 3,0 aus Deutsch, Englisch, Mathematik und Grundlagen der Technik erforderlich. Unter bestimmten Bedingungen können auch Bewerber mit einem Durchschnitt von mindestens 3,25 aufgenommen werden.
Probezeit
Die Aufnahme erfolgt zunächst auf Probe. Die Klassenkonferenz entscheidet am Ende des ersten Schulhalbjahres auf der Grundlage des Halbjahreszeugnisses über das Bestehen der Probezeit.
Abschluss
Schriftlich geprüft wird in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik und Technische Physik. Die mündliche Prüfung findet in mindestens einem maßgebenden Fach statt.
Wird auch der qualifizierte Berufsabschluss Technischer Assistent/Technische Assistentin angestrebt, dann werden in einer Zusatzprüfung das Fach Technische Dokumentation und die berufspraktischen Fertigkeiten geprüft.
Unterrichtsinhalte
Allgemeiner Bereich
Religionslehre bzw. Ethik | 1 Wochenstunde |
Geschichte mit Gemeinschaftskunde | 1 Wochenstunde |
Deutsch | 3 Wochenstunden |
Englisch | 3 Wochenstunden |
Mathematik | 4 Wochenstunden |
Volks- und Betriebswirtschaftslehre | 2 Wochenstunden |
Berufsfachlicher Bereich
Technische Physik | 6 Wochenstunden |
Informationstechnik | 2 Wochenstunden |
Wahlpflichtbereich
Berufsbezogenes Fach | 2 Wochenstunden |
30 Wochenstunden |
Wahlbereichbereich
Zusatzprogramm zum Erwerb des Berufsabschlusses: | |
Technische Dokumentation | 2 Wochenstunden |
Weitere Fächer (z.B. Sport) | 4 Wochenstunden |
Gruppeneinteilung
In den Fächern Technische Physik, Informationstechnik, Angewandte Technik und im berufsbezogenen Fach wird die Klasse für 2 bis 3 Stunden in zwei Gruppen geteilt.
Vollzeitunterricht
32 Wochenstunden, 5 Vormittage und 1 Nachmittag 07.30 – 12.30 Uhr und 13.15 – 14.45 Uhr
Anmeldung
Die Anmeldung beginnt spätestens mit der Ausgabe des Halbjahreszeugnisses der Abschlussklasse.
Die Anmeldung erfolgt online unter: schule-in-bw.de/bewo Dort sind die Bewerberdaten und die Bewerbungsziele einzugeben. Der Ausdruck des endgültigen Aufnahmeantrags ist auszudrucken, zu unterschreiben und zusammen mit den zusätzlichen Bewerbungsunterlagen (aktuelles Halbjahreszeugnis, tabellarischer Lebenslauf) bei der Schule mit der ersten Priorität abzugeben, ggf. bei weiteren auf dem Aufnahmeantrag gekennzeichneten Schulen.
Der Abgabe- und Anmeldeschluss ist am 1. März.
Weitere Informationen zum Online-Bewerberverfahren erhalten Sie:
Beratung
Zu Beginn des Anmeldezeitraums findet Ende Januar bzw. Anfang Februar eine Informationsveranstaltung statt.
Bei Bedarf können individuelle Beratungstermine mit der Schule vereinbart werden.