Technisches Gymnasium

Technik und Management (TGTM)

Ziel & Ablauf

Das Technische Gymnasium reagiert mit dem Profilfach Technik und Management auf aktuelle Entwicklungen in der Wirtschaft. Das Profilfach beruht auf dem Ansatz, ingenieur - und wirtschaftswissenschaftliche Inhalte zu integrieren und ist so Abbild des dynamischen Zusammenwirkens technischer und ökonomischer Kräfte in der Arbeitswelt. Dementsprechend werden die Inhalte und Ziele von Aufgaben und Problemen aus Technik, Wirtschaft und kaufmännischer Berufswelt abgeleitet, wodurch die Schülerinnen und Schüler das Denken in Strukturzusammenhängen lernen.

Das Profilfach vermittelt im Verbund mit den anderen Fächern nicht nur die Studierfähigkeit, sondern auch berufliche Grundbildung für anspruchsvolle Tätigkeiten in Technik, Wirtschaft und Verwaltung. Den Anforderungen der Arbeitswelt entsprechend ist der Unterricht problem- und handlungsorientiert und fördert so selbständiges Lernen, Entscheiden und Handeln.

Voraussetzungen

Mittlere Reife

Schülerinnen und Schüler der Realschule, der zweijährigen Berufsfachschule und der Werkrealschule müssen in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik einen Notendurchschnitt von mindestens 3,0 erreicht haben, wobei keines dieser Fächer schlechter als ausreichend bewertet sein darf.

Schülerinnen und Schüler der Gemeinschaftsschule

Schülerinnen und Schüler der Gemeinschaftsschule mit M-Niveau müssen in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik einen Notendurchschnitt von mindestens 3,0 erreicht haben, wobei keines dieser Fächer schlechter als „ausreichend“ bewertet sein darf. Bei Schülerinnen und Schülern der Gemeinschaftsschule mit E-Niveau genügt die Versetzung in die gymnasiale Oberstufe.

Schülerinnen und Schüler aus dem Gymnasium

Aus G8 benötigen sie die Versetzung in die Klassenstufe 10. Sie erwerben am TG mit der erfolgreichen Absolvierung der Eingangsklasse den mittleren Bildungsabschluss.

Daneben ist weiterhin der Wechsel mit der Versetzung in die 11. Klasse des Gymnasiums in die Eingangsklasse des TG möglich (auch aus G8). Ein mittlerer Bildungsabschluss, der in G8 in der 10. Klasse erworben wurde, bleibt davon unberührt.

Zweite Fremdsprache

Sofern die Mindestanforderungen in einer zweiten Fremdsprache (z.B. Französisch von Klasse 7-10 oder 6-9) beim Eintritt in das TG nicht erfüllt sind, ist das Fach Spanisch zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife in allen Jahrgangsstufen verbindlich zu belegen. Wer vom Gymnasium kommend die Aufnahmevoraussetzungen erfüllt, hat auch die Mindestanforderungen in einer zweiten Fremdsprache erfüllt.

Perspektiven

Mit dem Abiturzeugnis erhalten die Schülerinnen und Schüler die Allgemeine Hochschulreife, die zum Studium aller Fächer an allen Universitäten und Hochschulen im In- und Ausland befähigt.

Als Alternative zum Studium bieten sich auch attraktive Ausbildungswege und Berufstätigkeiten ohne Hochschulstudium an.

Mit dem Abschluss im Profilfach Technik und Management haben die Abiturientinnen und Abiturienten hervorragende Berufsaussichten auf dem expandierenden Arbeitsmarkt für „MINT“-Fachkräfte (Mathematik-Informatik-Naturwissenschaften-Technik), speziell im Fach Wirtschaftsingenieurswesen.

Unterrichtshinhalte

Allgemeinbildende Fächer

  • Mathematik
  • Deutsch
  • Englisch
  • Spanisch
  • Politik und Gesellschaft
  • Literatur und Theater
  • Geschichte mit Gemeinschaftskunde
  • Wirtschaftslehre
  • Religionslehre bzw. Ethik
  • Physikalische Laborübungen
  • Chemische Laborübungen
  • Biologie
  • Sport

Besondere Lernleistung: Seminarkurs Theater, Schüler-Ingenieur-Akademie (SIA), Jugend forscht.

Schwerpunktfächer

Technik und Management

(6 Wochenstunden inkl. Labor- und Werkstattunterricht in Gruppenteilung)

Informatik

(2 Wochenstunden, Pflichtfach)

Wirtschaftslehre mit Projektmanagement

(2 Wochenstunden, Pflicht- bzw. Wahlfach)

Sondergebiete der Technik

(2 Wochenstunden, Wahl- bzw. Wahlpflichtfach)

Die Teilbereiche Maschinenbau und Betriebswirtschaftslehre werden projekthaft aufeinander bezogen. Dabei werden technische Produkte realisiert, die Produktion wird von betriebswirtschaftlichen Inhalten wie Kostenrechnung, Finanzierung und Existenzgründung begleitet.

Anmeldung

Die Anmeldung beginnt spätestens mit der Ausgabe des Halbjahreszeugnisses der Abschlussklasse.

Die Anmeldung erfolgt online unter: schule-in-bw.de/bewo. Dort sind die Bewerberdaten und die Bewerbungsziele einzugeben. Der Ausdruck des endgültigen Aufnahmeantrags ist auszudrucken, zu unterschreiben und zusammen mit den zusätzlichen Bewerbungsunterlagen (aktuelles Halbjahreszeugnis, tabellarischer Lebenslauf) bei der Schule mit der ersten Priorität abzugeben, ggf. bei weiteren auf dem Aufnahmeantrag gekennzeichneten Schulen.

Der Abgabe- und Anmeldeschluss ist am 1. März.

Weitere Informationen zum Online-Bewerberverfahren erhalten Sie:

Beratung

Zu Beginn des Anmeldezeitraums findet Ende Januar bzw. Anfang Februar eine Informationsveranstaltung statt.

Bei Bedarf können individuelle Beratungstermine mit der Schule vereinbart werden.