Aktuelles

Informationen zum JugendticketBW der VGC

Zum 1. März 2023 wird das landesweit gültige JugendticketBW eingeführt. Weitere Informationen finden Sie im Flyer unten und auf den Webseiten der Verkehrsgesellschaft Bäderkreis Calw.

Info-Tag im Berufsschulzentrum Nagold

Am 04.02.2023 stellen sich die drei Schulen des Berufsschulzentrums Nagold auf einem Info-Tag vor. Weitere Informationen erhalten Sie im Flyer:

Flyer zum Info-Tag im Berufsschulzentrum [PDF]

Auszeichnung als DIGITALE SCHULE

und Mint-freundliche Schule

Die Rolf‑Benz‑Schule, Gewerbliche Schule Nagold, hat den Bewerbungsprozess für das Signet „DIGITALE SCHULE“ bei der NATIONALEN INITIATIVE mint-ZUKUNFT SCHAFFEN unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr mit hervorragender Rückmeldung erfolgreich durchlaufen. Im Bereich „Pädagogik und Lernkulturen“ hat sie z. B. die höchst mögliche Punktzahl erreicht und wurde als vorbildhalft bewertet. Dies ist ein gemeinsamer Erfolg aller am Schulleben Beteiligten!

Die Auszeichnung fügt sich ein in die seit 10 Jahren regelmäßig erfolgreiche Auszeichnung als mint-freundliche Schule unter der Schirmherrschaft der Kultusministerkonferenz, die die Rolf-Benz-Schule 2012, 2015, 2018 und 2021 erworben hat.

B2ZI2 beim Abbundzentrum Graf&Kübler

Die Zimmererklasse B2Zi2 mit Klassenlehrer OStR Tobias Schaible vor dem Betrieb von Graf&Kübler und Geschäftsführer Tilmann Gühring
Die Zimmererklasse B2Zi2 mit Klassenlehrer OStR Tobias Schaible vor dem Betrieb von Graf&Kübler und Geschäftsführer Tilmann Gühring

Die Zimmerer im 2. Ausbildungsjahr an der Rolf‑Benz‑Schule Nagold haben zusammen mit ihrem Klassenlehrer, Oberstudienrat Tobias Schaible, die Firmen Graf&Kübler Abbundzentrum und Kübler Holzwerk in Oberschwandorf besichtigt.

Bei herrlichem Wetter begrüßte Geschäftsführer Georg Kübler die Klasse und gab zunächst einen Einblick in die Firmengeschichte, die bereits im Jahr 1850 begann.

Aufgeteilt in zwei Gruppen startete danach die Betriebsbesichtigung:

Eine Gruppe wurde von Geschäftsführer Tilmann Gühring begleitet. Dabei konnten die Auszubildenden zwei Abbundanlagen im Einsatz sehen. Mit diesen werden, so Tilmann Gühring, ca. 1000 Bauprojekte im Jahr mittels CNC-Abbund bearbeitet. Die Produkte können dann Just-in-Time, aus dem überdachten Regallager direkt auf die Baustelle, geliefert werden.

Die andere Gruppe durfte in Begleitung von Michael Raible – dem Zuständigen für Rundholzeinkauf – ins Sägewerk. Auch hier gab es interessante Einblicke und Wissenswertes rund ums Holz: So liefern z.B. sechs LKW pro Tag die notwendigen Baumstämme, die dann im Sägewerk zu 18.500 Kubikmeter Schnittholz und 8.500 Kubikmeter Konstruktionsholz MH weiterverarbeitet werden.

Nachdem alle Auszubildenden beide Stationen durchliefen, fand in einer gemütlichen Runde und bei einem kühlen Eis, ein lockerer Austausch statt.

Tobias Schaible bedankte sich bei Geschäftsführer Tilmann Gühring für die Möglichkeit, diesen Einblick zu bekommen. Die Betriebsbesichtigung soll von nun an fest im 2. Ausbildungsjahr verankert werden.

Zweiter Platz beim Plakatwettbewerb gegen Komasaufen

Preisübergabe bunt statt blau mit Preisträgerung Linda Busch, Schulleiter Reinhard Maier, Herrn Rainer Hagenlocher von der DAK Gesundheit und den betreuenden Lehrerinnen Birgit Schmiedgen und Diana Hildebrand.
Preisübergabe bunt statt blau mit Preisträgerung Linda Busch, Schulleiter Reinhard Maier, Herrn Rainer Hagenlocher von der DAK Gesundheit und den betreuenden Lehrerinnen Birgit Schmiedgen und Diana Hildebrand.

Unter dem Motto „bunt statt blau“ schufen bundesweit knapp 7.000 Schülerinnen und Schüler Plakate gegen das sogenannte Rauschtrinken. Die sechzehnjährige Schülerin Linda Busch aus Nagold belegte in Baden–Württemberg den zweiten Platz. Die Krankenkasse DAK-Gesundheit in Calw ehrte die Gewinnerin und Rainer Hagenlocher von der DAK Gesundheit übergab der erfolgreichen Teilnehmerin eine Urkunde und einen Preis.

Die Aktion „bunt statt blau“ findet in diesem Jahr zum dreizehnten Mal statt. Seit 2010 haben bundesweit mehr als 122.000 Schülerinnen und Schüler mitgemacht.