Die Webseite befindet sich bis auf Weiteres im
Wartungsmodus.
Wir arbeiten daran, hier dennoch immer die wichtigsten Informationen
zum Schulbetrieb unter Pandemiemaßnahmen zu liefern.
Aktuelles
21.05.2022
OnyX Videoprojekt
Gewinnerinnen und Gewinner des Wettbewerbs Giulia Bäuerle, Tom Grüninger, Cem Inanc, Sophie Roß, Niklas Schenke, Nicole Winkler und Alice Ziegler mit Frau Dreher und Frau Schübel von OnyX, Schulsozialarbeiter Herrn Ohngemach und den betreuenden GMT-Lehrern Herr Nestle und Herr Fakir. Foto: Harun Aytacer.
Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 2 Technischen Gymnasium mit dem Profilfach Gestaltungs- und Medientechnik haben Videos für die Beratungsstelle bei sexualisierter Gewalt des Landkreises "OnyX" produziert. Die drei besten Videos wurd prämiert, auch die anderen werden aber verwendet. Im Schwarzwälder Boten erschien ein ausführlicherer Artikel (s. u.)
Informationen der VGC zum 9-Euro-Ticket und der Freifahrt-Regelung für Geflüchtete
Die Freifahrt-Regelung für Geflüchtete aus der Ukraine endet am 31.5.2022. Schülerlnnen, die
noch keine Fahrkarte haben, müssen sich im VGC-online-Portal regulär anmelden. Für sie gelten ab
01.06.2022 dieselben Bedingungen wie für alle anderen Schülerlnnen.
9 Euro-Ticket
Zur Entlastung der Bürgerinnen und Bürger hat die Bundesregierung beschlossen, für die
Monate Juni, Juli und August ein 9-Euro-Ticket einzuführen. Vorbehaltlich der endgültigen Beschlussfassung
durch Bundestag und Bundesrat gilt:
Das 9-Euro-Ticket gibt es für die Monate Juni, Juli und August 2022.
Das Ticket gilt jeweils vom ersten bis zum letzten Tag eines Kalendermonats bundesweit,
ohne zeitliche Einschränkung, zur freizügigen Nutzung aller Verkehrsmittel des Nahverkehrs: Busse, S- und U-Bahnen, Züge des Regionalverkehrs (RB, RE und IRE-Züge). Es gilt nicht im Fernverkehr (ICE, IC/EC oder Flixbusse).
Gruppen ab 10 Personen müssen sich vorher anmelden. Eine Beförderung kann nur im Rahmen
der verfügbaren Kapazitäten garantiert werden.
Alle Abos werden in die Regelung einbezogen – auch alle Schülertickets. Anstelle des
Eigenanteils von 41,50 € werden im Juni und Juli bei den Eltern nur 9,00 € abgebucht.
Bereits ausgegebene Monatskarten werden nicht ausgetauscht – diese gelten automatisch
wie die 9-Euro-Ticket flächendeckend.
Schülerinnen, die ihre Juni- und/oder Juli-Fahrkarte bereits zurückgegeben haben, können
diese formlos per E-Mail bei dem Verkehrsunternehmen, von dem sie sonst ihre Fahrkarte haben, wieder
anfordern. Die Ausgabe erfolgt in der Regel gegen Unterschrift über die Schulsekretariate.
Die Juli-Fahrkarte gilt in diesem Jahr ausschließlich im Landkreis Calw
als Ferienpass für die gesamte Dauer der Schulferien, d.h. vom 28.07. bis zum 10.09.2022.
Wer im August über den Landkreis Calw hinaus unterwegs sein möchte, muss sich für den
Monat August ein 9-Euro-Ticket kaufen.
Die 9-Euro-Tickets gibt es überall dort, wo es Fahrkarten gibt: in den Bussen beim
Busfahrer, an allen Fahrkarten-Automaten und digital über den DB-Rail-Navigator und alle anderen
online-Vertriebsstellen.
Die Tickets müssen mit Name und Vorname personalisiert werden und gelten nur in
Verbindung mit einem amtlichen Ausweis. Bei Verlust gibt es keinen Ersatz. Umtausch und Rückerstattung sind
ausgeschlossen.
Eine Fahrradmitnahme ist nicht inkludiert. Grundsätzlich kommen die
VGC-Mitnahmeregelungen nur im VGC-Tarifgebiet zur Anwendung. Diese gelten nicht deutschlandweit.
Alle zeitlichen Beschränkungen sind während des Aktionszeitraumes aufgehoben –
Netztickets gelten in diesem Zeitraum auch schon vor 9:00 Uhr.
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an die VGC-Geschäftsstelle – am besten per E-Mail
an
Adresse wird zum Schutz vor Spam versteckt. Aktivieren Sie JavaScript, um sie
zu sehen.
vgc-online.de. Zu diesem Thema wird auf der Homepage der
Verkehrsgesellschaft Calw mbH (vgc-online.de) eine FAQ-Rubrik geöffnet werden.
03.05.2022
Teilnahme an Plakatwettbewerb
Schülerinnen und Schüler der Eingangsklasse aus dem Technischen Gymnasium mit dem Profilfach Gestaltungs- und Medientechnik nehmen am Plakatwettbewerb der DAK bunt statt blau 2022: Kunst gegen Komasaufen teil.
28.04.2022
Vorläufige Blockpläne für das Schuljahr 2022/23
Die Blockpläne für das Schuljahr 2022/23 sind ab sofort unter Termine > Blockpläne einsehbar.
Zusätzlich können Sie sie auch direkt hier erhalten:
Die Rolf-Benz-Schule, Gewerbliche Schule Nagold, wird im Sonderausschreibungsverfahren vom 06.05. –
12.05.2022 unter dem Link www.lehrer-online-bw.de
folgende Stellen ausschreiben:
Chemie
Zielgruppe: Lehrkräfte mit der Lehrbefähigung an beruflichen Schulen oder Gymnasium
Deutsch
Zielgruppe: Lehrkräfte mit der Lehrbefähigung an beruflichen Schulen oder Gymnasium
Im Direkteinstieg:
Wissenschaftlicher Lehrer Sanitär-Heizung-Klimatechnik bzw. Metallbautechnik
Zielgruppe: pädagogisch interessierte Personen mit Master- oder Diplomabschluss im zugehörigen
Berufsfeld und mehrjährige Berufserfahrung im Bereich Sanitär-Heizungs-Klimatechnik oder affiner
Bereich
Referendar*innen, die zum Juli 2022 ihren Vorbereitungsdienst beendet haben werden, können sich
ebenfalls bewerben.
Weitere Details zu den Stellen entnehmen Sie bitte der Stellenanzeige.
Bei Interesse können Sie die Schule auch vorab unter 07452-8378-666 kontaktieren.
12.04.2022
Termine der Sommerprüfung 2022 in der Berufsschule
Die Termine für die Abschlussprüfung der Berufsschule stehen fest.
Sie könnnen sie unter Termine >
Abschlussprüfungen
oder in der angehängten PDF einsehen.
Unter diesem Motto und mit dieser Haltung gestalten sieben Lehrkräfte der
Rolf-Benz-Schule ein Bildungsangebot für ukrainische Jugendliche im Alter zwischen 16
und 18 Jahren. Seit einer Woche besuchen zehn Jugendliche die neu eingerichtete Klasse
des Vorqualifizierungsjahres Arbeit/Beruf mit dem Schwerpunkt des Erwerbs von
Deutschkenntnissen (VAB-O). Die Schüler*innen sind sehr dankbar für dieses Angebot.
Ermöglichst es ihnen doch in schwierigen Zeiten einen Teil von Normalität. Der
Schulbesuch bietet neben Informationen zum deutschen Schulsystem und altersgemäßen
Angeboten in der Region vor allem erste Schritte zum Erwerb der deutschen Sprache sowie
die Möglichkeit, mit Hilfe von ukrainischen Schulbüchern und dem Einsatz digitaler
Medien dem eigenen Unterricht weiter zu folgen. Darüber hinaus werden dadurch die so
wichtigen sozialen Kontakte mit Gleichaltrigen und das „Reinschnuppern“ in
weiterführende deutsche Schulklassen ermöglicht.
Jugendliche zwischen 16 und 18 Jahren bzw. deren Eltern, die sich für eine zeitnahe Aufnahme in eine
Vorbereitungsklasse im Landkreis Calw interessieren, nehmen bitte mit dem Sekretariat des
Geschäftsführenden Schulleiters der beruflichen Schulen unter 07472-8378-666 (Frau Bartz) oder
Adresse wird zum Schutz vor Spam versteckt. Aktivieren Sie JavaScript, um sie
zu sehen.
Kontakt auf.
Für zukünftige Klassen suchen die Schulen qualifizierte Unterstützungskräfte z.B. mit
ukrainischen Sprachkenntnissen, insbesondere ukrainische Lehrkräfte. Interessenten
können sich über folgenden Link auf einem landesweiten Internet-Portal registrieren:
Erläuterungen zur Nutzung des Portals liegen in ukrainischer und russischer Sprache vor.
Alternativ können Interessierte auch mit der Schule direkt Kontakt aufnehmen.
15.03.2022
Kuchenverkauf für die Ukraine
Krieg? Und das mitten in Europa? Schnell war klar, dass die J1, unter Anleitung der
Tutorinnen Frau Bentz und Frau Müller helfen wollte. Spontan hat sie eine Spendenaktion
zur Unterstützung der ukrainischen Flüchtlinge gestartet. Bei einem Kuchenbasar im Foyer
der Rolf-Benz-Schule konnten die freiwilligen Helfer*innen 500,00 € für das SOS
Kinderdorf und für UNICEF sammeln. Vielen Dank an alle fleißigen Kuchenesser und all
diejenigen, die Geld oder einen Kuchen zum Verkauf gespendet haben. Die J1 bedankt sich
außerdem bei allen, die geholfen haben, die einzelnen Stände aufzubauen. Mit stolzen
500,00 € ist es nun möglich einen wichtigen Beitrag in dieser humanitären Krise
zu leisten.
Die Rolf-Benz-Schule, Gewerbliche Schule Nagold, wird im Hauptausschreibungsverfahren
vom 14.03. - 21.03.2022 unter dem Link www.lehrer-online-bw.de folgende Stelle ausschreiben:
Chemie
Zielgruppe: Lehrkräfte mit der Lehrbefähigung an beruflichen Schulen oder Gymnasium
Referendar*innen, die zum Juli 2022 ihren Vorbereitungsdienst beendet haben
werden,
können sich ebenfalls bewerben.
Im Direkteinstieg:
Technischer Lehrer*in Metall- und Kunststofftechnik
Zielgruppe: pädagogische interessierte Personen mit Meister oder Technikerabschluss im
zugehörigen Berufsfeld
Weitere Details zu den Stellen entnehmen Sie bitte der Stellenanzeige.
Bei Interesse können Sie die Schule auch vorab unter 07452-8378-666 kontaktieren.
Der Ferienplan für das Schuljahr 2022/23 ist jetzt unter
Termine > Ferien einsehbar.
18.10.2021
Termine für Abitur und Fachhochschulreifeprüfung
Die Termine für Abitur und Fachhochschulreifeprüfung im Schuljahr 2021/22 sind jetzt unter
Termine > Abschlussprüfungen
einsehbar.
22.09.2021
Aktualisierung der Blockpläne für das Schuljahr 2021/22
Die Blockpläne für das Schuljahr 2021/22 haben sich geändert. Sie finden die aktualisierten
Versionen unter Termine > Blockpläne.
Zusätzlich können Sie sie auch direkt hier erhalten:
Termine Schüleraufnahme und erste Schultage im Schuljahr 2021/2022
Es gab noch weitere Änderungen! Bitte berücksichtigen Sie ausschließlich den 2. Plan
vom 8.9.2021!
Im PDF-Dokument finden Sie die Termine der Schüleraufnahme und die ersten Schultage für
das
beginnende Schuljahr 2021/2022. Beachten Sie die Uhrzeiten und die Treffpunkte für die
jeweiligen Klassen.
Grußwort der Schulleitung zum Schuljahresbeginn 2021/22
Liebe Schülerinnen und Schüler,
Liebe Eltern,
Liebe für die Ausbildung Mitverantwortliche in den Betrieben,
am kommenden Montag, 13.09.2021 beginnt das neue Schuljahr für die Schülerinnen und Schüler.
Nach zwei
Schuljahren unter dem massiven Einfluss der Corona-Pandemie fragen sich sicher alle, was in
diesem
Schuljahr auf uns alle zukommen wird
Wir hoffen alle sehr, dass wir durch eine hohe Impfquote, durch die nach wie vor geltenden
Gesundheitsschutzmaßnahmen, die sich an den AHA-L- und den 3G-Regeln orientieren, und vor
allem durch
umsichtiges und verantwortungsbewusstes Handeln aller Beteiligten, die Auswirkungen der nach
wie vor
laufenden Infektionswelle so gering wie möglich halten werden.
Wir hoffen natürlich auf ein hohes Maß an Präsenzunterricht, gleichzeitig sind wir darauf
vorbereitet auf
Wechsel- oder Fernunterricht umzustellen. Zusätzlich zu den bewährten Instrumenten
Videokonferenzsystem
und Nextcloud werden wir ab diesem Jahr das Lernmanagementsystem des Landes itslearning
einsetzen. Im Juni
sind wir in das Pilotprojekt des Kultusministeriums aufgenommen werden.
Die Lehrkräfte sind darauf vorbereitet, den Schülerinnen und Schülern ein gutes Ankommen im
neuen
Schuljahr zu ermöglich. Weiterhin werden wir im Rahmen des Unterrichts vorhandene
Lernrückstände
feststellen und durch zusätzliche Förderangebote die Schülerinnen und Schüler dabei
unterstützen, diese
aufzuholen.
Wir werden Sie über die Homepage und andere Kommunikationswege regelmäßig über wichtige
Entwicklungen und
Entscheidungen informieren. Zögern Sie bei wichtigen Anliegen von Ihrer Seite nicht, aktiv
bei uns
nachzufragen bzw. uns Rückmeldungen zu geben,
Ich wünsche uns allen ein ertragreiches Schuljahr mit wieder mehr persönlichen Begegnungen
und
Miteinander.
Ihr
Dr. Reinhard Maier
Ältere Einträge
04.08.2021
DB Regio informiert über baubedingte Fahrplanänderungen zwischen Horb und Wildberg vom
13. bis 19. September 2021
Von Montag, den 13. bis Sonntag, den 19. September 2021, werden im Bahnhof Hochdorf
ganztägig Gleiserneuerungen durchgeführt. Deshalb kommt es zu Zugausfällen und
Fahrplanänderungen der Line RB 74 zwischen Wildberg (Württ.) und Horb.
Die ausfallenden Züge werden durch einen Ersatzverkehr mit Bussen (SEV) ersetzt.
Beachten Sie:
Die Fahrzeiten der Busse weichen vom Zugverkehr ab.
Die Ersatzhaltestellen befinden sich nicht immer direkt an den jeweiligen
Bahnhöfen.
Die Mitnahme von Fahrrädern ist in den Bussen aus Platzgründen nicht möglich.
Die Busse halten nicht in Hochdorf (b. Horb). Nutzen Sie die Züge, die nicht
ausfallen.
Einige Züge fahren zwischen Nagold und Hochdorf (b. Horb) bis zu 10 Min. früher.
Die geänderten Fahrzeiten der Züge und Ersatzbusse sind auf
bahn.de [Extern] sowie im DB
Navigator verfügbar.
Das angehängte PDF-Dokument enthält den Fahrplan des Schienenersatzverkehrs und
Wegbeschreibungen zu den Ersatzhaltestellen.
Die Blockpläne für das kommende Schuljahr 2021/22 sind nun verfügbar.
Sie finden Sie unter Termine > Blockpläne.
21.05.2021
Informationen zum VGC Schülerabo
Die Verkehrsgesellschaft Bäderkreis Calw mbh informiert in einem Flyer über die „Schüler
Flatrate”:
Ab dem 01. September 2021 gilt für Schülerinnen und Schüler, die im Landkreis wohnen und
eine Schule im Landkreis besuchen:
Unabhängig von der Entfernung zur Schule gilt der gesamte Landkreis als ein Zone
bzw. die Schülermonatskarte rund um die Uhr als Netzticket
An Samstagen, Sonn- und Feiertagen ist die Mitnahme von bis zu zwei Personen
möglich.
Für Schülerinnen und Schüler, die außerhalb des Landkreises wohnen, gelten gesonderte
Bedingungen.
Weitere Informationen erhalten Sie im Fyler und auf der Webseite der Verkehrsgesellschaft
Bäderkreis Calw:
Der persönliche Kontakt zwischen allen am Schulleben Beteiligten ist seit dem Lockdown
stark
eingeschränkt. Damit der persönliche Kontakt über den digitalen Unterricht hinaus
dennoch etwas
aufrechterhalten werden kann, hat sich das Kollegium für einen kreativen Umgang mit dem
Lockdown in Form
eines freiwilligen Kunstprojekts entschieden.
Die SchülerInnen gestalten in Form eines Schlüssellochs ihren individuellen Blick auf
die Zeit „nach
Corona“ und teilen somit ihre persönlichen Wünsche und Bedürfnisse.
Fazit: Wir haben alle Sehnsüchte - und gemeinsam werden wir durchhalten!
Der persönliche Kontakt zwischen allen am Schulleben Beteiligten ist seit dem Lockdown
stark
eingeschränkt. Damit der persönliche Kontakt über den digitalen Unterricht hinaus
dennoch etwas
aufrechterhalten werden kann, hat sich das Kollegium für einen kreativen Umgang mit dem
Lockdown in Form
eines freiwilligen Kunstprojekts entschieden.
Die SchülerInnen gestalten in Form eines Schlüssellochs ihren individuellen Blick auf
die Zeit „nach
Corona“ und teilen somit ihre persönlichen Wünsche und Bedürfnisse.
Fazit: Wir haben alle Sehnsüchte - und gemeinsam werden wir durchhalten!
15.01.2021
Online-Infoveranstaltung
für das Technische Gymnasium und das Technische Berufskolleg I
am Donnerstag, den 11. Februar 2021 um 17.00 Uhr.
Liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,
liebe für die Ausbildung Mitverantwortliche in den Betrieben,
gestern hat die Landesregierung entschieden,die bisherigen Regelungen für den Schulbetrieb
zunächst bis
Ende Januar beizubehalten. Das bedeutet konkret, dass alle Schüler*innen weiterhin
Fernunterricht erhalten
werden. Nach unserem Eindruck klappt dieser technisch und didaktisch immer besser und es
nehmen die
allermeisten Schüler*innen teil.
Ab nächster Woche werden wir zwingend notwendige schriftliche Leistungsfeststellungen in
Präsenz
durchführen. Als Kriterium haben wir genommen, dass in Abschlussklassen (Technisches
Gymnasium
Jahrgangsstufe 1 und 2, Berufskolleg Fachhochschulreife, Zweijährige Berufsfachschule 2 (nur
Prüfungsfächer) und Einjähriges Berufskolleg 2, Berufsschule Abschlussjahr (nur
Prüfungsfächer) und/oder
Klassen mit Probezeitregelungen (Einjähriges Berufskolleg 1 und 2, Berufskolleg
Fachhochschulreife) zum
Halbjahr mind. eine schriftliche Leistungsfeststellungzur Notenbildungvorliegen muss. Die
Fachlehrer*innen
koordinieren das mit den betroffenen Schüler*innen bzw. Klassen / Kursen.
Der ÖPNV wird im Landkries Calw ab nächster Woche wieder nachdem normalen Plan fahren.
Wir haben uns an der Rolf-Benz-Schule entschieden,keinen Gebrauch von der
möglichenAusnahmeregelung für
Abschlussklassen in Prüfungsfächern Gebrauch zu machen. Wir wollen den begonnenen Weg des
Fernunterrichts
kontinuierlich weitergehen. Durch die ab nächster Woche notwendigen schriftlichen
Leistungsfeststellungen
in Präsenz kommt schongenügend „Unruhe“ in den organisatorischen Ablauf. Wenn wir
einzelneKlassen in
einzelnen Fächern in Wechselunterricht in Präsenz holen würden, würdenfür andere wieder eine
Fülle von
Nachteilen im Fernunterricht entstehen.
Und nach wie vor gilt es mit Blick auf die aktuellen Fallzahlen in Verbindung mit der Zahl
der Todesfälle
auch weiterhin die Zahl der Kontakte so weit wie möglich zu reduzieren.
Wir alle hoffen, dass die Auswirkungen der Pandemie auf unser Leben Schritt in nächster Zeit
wieder
kleiner werden. Bis dahin bleibt nur gegenseitige Rücksichtnahme durch umsichtiges Verhalten
und ein
großes Engagement um in unserem Falle die Lernprozesse der Schüler*inne bestmöglich zu
unterstützen.
Mit herzlichem Gruß
Dr. Reinhard Maier
08.01.2021
Nachricht der Schulleitung
Liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,
liebe für die Ausbildung Mitverantwortliche in den Betrieben,
es war im Dezember, insbesondere bei unseren hohen Inzidenzwerten im Landkreis Calw fast
abzusehen, dass
wir uns im neuen Jahr zunächst nicht persönlich begrüßen dürfen. So wünschen wir Ihnen auf
diesem Wege
alles Gute für das Neue Jahr 2021, in welchem hoffentlich nach und nach das Virus eine
kleinere Rolle in
unserem Alltag einnehmen wird.
Wir hoffen, Sie sind mit Zuversicht ins neue Jahr gestartet und haben einige erholsame,
vielleicht auch
besondere Wintertage im Kreis der Familie erlebt. Leider steht auch fest, dass die
derzeitige Situation in
der Pandemie uns noch für eine längere Zeit sehr beschäftigen und von uns weiterhin
größtmögliche
Rücksichtnahme und Flexibilität verlangen wird.
Vom Kultusministerium erhielten wir am Mittwoch, 06.01.2021 nähere Informationen. Einige
offene Fragen,
insbesondere die Art und Weise der Beschulung der Prüfungsklassen der Vollzeitschularten ab
dem Montag,
18.01.2021, stehen in Abhängigkeit von der Fallzahlentwicklung in der kommenden Woche nach
wie vor noch im
Raum.
Die bisher klaren Eckpunkte möchten wir Ihnen mitteilen, damit Sie am Montag so gut wie
möglich in den
verbindlichen Fernunterricht starten können:
In der kommenden Woche (11. – 15.01.2021) erhalten alle Klassen der Rolf‑Benz‑Schule
Nagold
verbindlichen Fernunterricht.
Grundlage ist der Stundenplan der Klasse. Über Anpassungen beim fachpraktischen
Unterricht werden die
Klassen bzw. Gruppen von den Fachlehrer*innen informiert.
In jeder Unterrichtsstunde wird die Anwesenheit kontrolliert und dokumentiert, so dass
wir Sie bitten,
bei Nicht-Teilnahme die eingeführten Entschuldigungsregeln einzuhalten.
Es gilt weiterhin, dass auch die Inhalte des Fernunterrichts Gegenstand von mündlichen
und schriftlichen
Arbeiten sein können.
Zwingend notwendige schriftliche Leistungsfeststellungen für die Erstellung der
Halbjahreszeugnisse
dürfen in Präsenz ab Montag, 18.01.2021 stattfinden. Über die genauen Termine werden Sie
von Ihren
Fachlehrer*innen informiert.
Sollten technische Schwierigkeiten die Teilnahme am Fernunterricht nicht möglich machen,
so nehmen Sie
bitte zeitnah Kontakt mit Ihrer Klassenlehrer*in auf.
Sollten Sie über kein entsprechendes digitales Endgerät verfügen, so melden Sie sich
bitte bei
Adresse wird zum Schutz vor Spam versteckt. Aktivieren Sie JavaScript, um sie zu sehen.
. Wir haben bereits einen Großteil unserer Geräte im Verleih – prüfen jedoch gerne
unsere Möglichkeiten.
Die Prüfungsklassen (2BFM2, TG J1 und J2, 2BK2T, BKFH) erhalten evtl. ab Montag,
18.01.2021
Präsenzunterricht. Diese Klassen erhalten in der kommenden Woche nähere Informationen.
Alle anderen Klassen erhalten bis Ende Januar Fernunterricht.
Uns ist bewusst, dass der Fernunterricht andere Gesetzmäßigkeiten mit sich bringt und
hoffen, mit unseren
Abstimmungen in den letzten Monaten gute gemeinsame Möglichkeiten gefunden zu haben. Viel
hängt auch von
der Motivation der Schüler*innen selbst ab.
Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Wir wissen auch, dass insbesondere der jüngeren Generation derzeit viel abverlangt wird, wir
danken für
die gegenseitige Rücksichtnahme und hoffen, dass wir auch dank den Impfungen bald stabilere
Zeiten
entgegensehen können.
Bleiben Sie bitte gesund!
wir erfahren derzeit, dass wir in dieser herausfordernden Zeit nicht alles beeinflussen
können und so
versuchen wir, uns auf unsere Gestaltungsmöglichkeiten zu konzentrieren.
Haben wir erst in der letzten Woche auf Wechselunterricht in vielen Klassen umgestellt, so
gelten ab
kommenden Mittwoch, 16.12.2020 im Rahmen des bundesweiten Lockdowns erneut neue Regeln:
Ab Mittwoch, 16.12.2020 findet in der Rolf-Benz-Schule kein Präsenzunterricht mehr
statt,
um Kontakte zu vermeiden und das dynamische Infektionsgeschehen effizient einzudämmen.
Bis auf die Prüfungsklassen erhalten alle Schülerinnen und Schüler und Auszubildenden
vorgezogene
Weihnachtsferien.
Die Prüfungsklassen werden entsprechend des Stundenplans verbindlich im
digital
unterstützen Fernunterricht unterrichtet. Hier besteht für alle Schülerinnen und Schüler
Anwesenheitspflicht. Die vermittelten Inhalte können auch in Klassenarbeiten abgefragt
werden. Daher ist
es wichtig, dass jeder den Zugang zu Nextcloud getestet hat und über ein digitales Endgerät
(PC, Tablet)
verfügt.
Bei technischen Schwierigkeiten wenden Sie sich bitte an
Adresse wird zum Schutz vor Spam versteckt. Aktivieren Sie JavaScript, um sie zu sehen.
.
Die Ausgabe der Leih-Tablets organisieren wir auf der Grundlage der Rückmeldungen aus der
Befragung vom
September 2020. Schüler*innen, die nur ein Smartphone als Endgerät haben, haben Priorität 1.
Die Geräte werden am Dienstag, 15.12.2020 vom I-Pad-Team im Raum 265 in Verbindung mit einer
Kurzeinführung ausgegeben. Details werden wir Ihnen noch bekannt geben.
Sollten Sie unter 18 Jahre alt sein, muss der Leihvertrag ggf. im Nachhinein von Ihren Eltern
unterschrieben werden.
Hier sehen Sie zusammengefasst das weitere Vorgehen ab Mittwoch, 16.12.2020:
Für jeden bedeutet dieser Lockdown erneute Entbehrungen und Härten. Hoffen wir, dass die
Maßnahmen
wirken und ein jeder einen wichtigen Beitrag zur Eindämmung der Neuinfektionen leisten
kann.
Anfang Januar 2021 werden die Corona-Regeln erneut überprüft. Wir bitten Sie, ab 08. Januar
2021 auf
Nachrichten aus der Schule (Homepage, Email-Postfach) zu achten.
Hier
finden Sie eine Übersicht des vielfältigen
Angebots der beruflichen Schulen im Landkreis Calw. Vom Altenpfleger bis zum Zimmerer. Hier finden auch
Sie
Ihren Traumberuf.
Die Rolf-Benz-Schule führt ab dem kommenden Schuljahr die duale
Ausbildungsvorbereitung ein. Informationen zu den Zielen, Voraussetzungen, der Anmeldung und
allem
anderen Wissenswerten rund um AVdual finden Sie hier.
Zur Anmeldung an Technischen Gymnasien und Berufskollegs wurde ein neues
Online-Anmeldungsverfahren
eingeführt. Wie dieses genau funktioniert und was es dabei zu beachten gibt, erfahren Sie hier.
Auf Grund der zunehmenden Dynamik in den Neuinfektionszahlen hat das Kultusministerium die
Corona
Verordnung Schule angepasst. Die wesentliche Änderung ist die Pflicht zu Tragen einer nicht
medizinischen
Alltagsmaske oder einer vergleichbaren Mund-Nasen-Bedeckung im Schulgebaäude und auch im
Unterricht. Außerhalb des Gebäudes darf die Maske abgenommen werden, wenn ein
Mindestabstand
von 1,5 m eingehalten wird.
Ergänzend werden wir ab sofort jetzt alle 20 min für 3 bis 5 min quer- oder stoßlüften.
Unsere Corona-Hausordnung im Berufsschulzentrum haben wir entsprechend angepasst.
Ich bitte Sie sich durch das Mitführen von mehr als einer Maske und durch warme Kleidung
darauf
einzustellen.
Wir alle hoffen sehr, dass wir durch diese und die anderen bereits eingeführten
Hygiene-Maßnahmen solange
wie möglich Präsenzunterricht anbieten können.
Es geht nur gemäß dem Motto "Gemeinsam für Präsenzunterricht" unter dem Schüler*innen ab
Montag mehrmals
täglich Hygiene-Durchsagen jeweils kurz vor den Pausen sprechen werden.
Ich wünsche uns allen, dass wir gesund durch diese Phase kommen.
Bei ihrer pädagogischen Gesprächsrunde vom 22.06.2018 hat das Kollegium der Rolf-Benz-Schule
Leitlinien
für
ihre Digitalisierung herausgearbeitet, welche dem
schulinternen Umgang mit diesem Thema zu Grunde liegen sollen. Diese Leitlinien finden sie
hier zum
Nachlesen.
Zum dritten Mal als MINT-Schule ausgezeichnet
Die Rolf-Benz-Schule wurde am 12. Oktober 2018 zum dritten Mal in Folge für ihre
MINT-Schwerpunktsetzung
(Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) im Rahmen des 4. Kongresses MINT
ZUKUNFT
SCHAFFEN
in der Stadthalle Reutlingen ausgezeichnet. Diese Ehrung steht unter der Schirmherrschaft
der Ministerin
für
Kultus, Jugend und Sport, Frau Dr. Susanne Eisenmann sowie der Kultusministerkonferenz
(KMK). Die Schule
fördert demnach in besonderem Maße mathematisch-naturwissenschaftliche sowie technische
Fähigkeiten , die
Erfolgsgaranten für die Zukunft der Schüler und unserer Gesellschaft sind.
Schüler gewinnt landesweiten Plakatwettbewerb!
DAK-Wettbewerb "bunt statt blau" – Landesgewinner 2018 in Baden-Württember:
Sebastian Möhlmann /TG GMT E